Besonders interessant wird für Fachbesucher der Maintenance ein von Weiss gezeigtes Verfahren sein, mit dem sich klassische Spindel-Verschleißflächen ebenso schnell und zuverlässig instand setzen lassen wie diverse Beschädigungen an Gehäusen, Wellen oder Kegelaufnahmen. Basis dafür ist sogenanntes Laserauftragsschweißen.
Wie das funktioniert und welche vielfältigen Vorteile damit verbunden sind, erläutern Servicespezialisten von Weiss Spindeltechnologie anhand diverser typischer Spindel-Verschleißteile. So wird etwa am Beispiel eines verschlissenen Werkzeugaufnahmekegels gezeigt, welche einzelnen Arbeitsschritte für die Reparatur dieser wichtigen Spindelkomponente notwendig sind. Zudem können sich die Messebesucher davon überzeugen, dass der instandgesetzte Aufnahmekegel dem neuen funktionell in nichts nachsteht.
Darüber hinaus stellt die Siemens-Tochter ihre vielfältigen Kompetenzen dar, die für eine hochwertige Instandsetzung von Spindeln notwendig ist. Das beginnt bei der wichtigen ersten Analyse und Auswertung der aufgenommenen Daten, geht weiter mit der notwendigen Reparatur und Wartung und endet schließlich bei der zuverlässigen und schnellen Auslieferung.