Auszüge aus dem Inhalt:
- Sichere Prozesse
- Digitale Lösungen
- Weniger Stillstand
- Echtzeit-Überwachung
Auszüge aus dem Inhalt:
Software - Zwei deutsche Unternehmen zeigen, wie sie mit einer mobilen Instandhaltungssoftware von Simplias die eigenen Prozesse und die ihrer Subunternehmer nachvollziehbar und kosteneffizient umgestaltet haben.
Prozesskontrolle - Schuler hat mit Pipe ID 4.0 ein umfassendes System zur Prozesskontrolle für die Herstellung von Großrohren entwickelt, das die Produktdatenerfassung mit einschließt.
Die neue Technik von Grundfos reduziert bei der Druckerei Aumüller nicht nur Energieverbrauch und CO2-Emissionen erheblich, sondern auch die Betriebskosten.
Fernwartung - Der Werkzeughersteller Komet hat für über 90 Maschinenhersteller eine einheitliche, sichere und effiziente Fernwartungslösung eingeführt und dabei eine große Akzeptanz erreicht.
Windenergie - Der größte Drehmomentsensor für Windkraftmessungen, der je an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig kalibriert worden ist, ist in einen Teststand in Aachen eingebaut worden.
Vibrationsmessung - Anhand von Vibrationsdaten bei rotierenden Anlagen können Aussagen über mögliche Fehlerbilder getroffen werden. Das Vibration Meter von CM Technologies liefert verlässliche Messungen für eine aussagekräftige Datenanalyse.
Das BIBA forscht mit Partnern an einem System zur vorausschauenden Instandhaltung, um Schäden und Ausfälle in der Produktion zu vermeiden.
Robuste Hardware - Das Tablet T800 von Getac und eine App für den Entstörungsdienst lassen die mobilen Prozesse bei der NBB jetzt noch reibungsloser ablaufen.
Pumpen - In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Pumpenhersteller Egger hat ABB den ABB Ability Smart Sensor zur vorausschauenden Wartung von Niederspannungsmotoren nun auch für die Fernüberwachung von Pumpen weiterentwickelt.
Software - Mithilfe einer mobilen Softwarelösung von Mobilex und durch eine digitale Auftragsabwicklung hat die Mannheimer Netzgesellschaft MVV Netze die Effizienz ihrer Servicetechniker im Außendienst steigern können.
Tournaround - Bereits seit zehn Jahren arbeitet der Geschäftsbereich Turnaround der in Deutschland ansässigen Bilfinger Maintenance GmbH unfallfrei – und das bei hoher Auslastung.
Unsere kapitalintensiven, technisch komplexen und automatisierten Betriebsführungs-, Produktions- und Anlagenwirtschaftsprozesse erfordern effektives, effizientes, Q-HSE-gesichertes, dokumentiertes und rechtssicheres Arbeiten. Bedarfsgerechter Organisations- und Planungsgrad sind ein Muss.
Wartung - Clevere Anlagenbetreiber setzen auf Condition Monitoring und Predictive Maintenance: Diese Verfahren überwachen den Zustand, nennen den optimalen Wartungszeitpunkt, vermeiden Produktionsausfälle und verbessern Prozesse.