Auszüge aus dem Inhalt:
- Handling automatisiert
- Blick ins Getriebe
- Dauerhaft reparieren
- Optimierter Service
Auszüge aus dem Inhalt:
WARTUNG/Industrie 4.0 - Dr. Ulrich Bockholt, Abteilungsleiter Virtuelle und Erweiterte Realität, und Sascha Räsch, Experte für Wartungsszenarien aus der Abteilung Visual Computing System Technologies, vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD erklären, wie sich bei industriellen (Instandhaltungs-)Anwendungen von Augmented Reality die Visualisierungs- und Trackingtechnologien direkt mit den CAD-Systemen verknüpfen lassen.
Modernisierung -Innerhalb von nur drei Wochen hat Kabelschlepp die bestehende Anlage für das Handling von Spänen und Schneidöl bei Voswinkel modernisiert. Während der Großteil an Spänen über verkettete Förderer in einen zentralen Container gefördert wird, sammelt sich in einem Kratzerförderer zunächst das verschmutzte Schneidöl.
Studie - Die von Lünendonk & Hossenfelder ermittelte neueste Lünendonk-Studie zeigt, dass die Studienteilnehmer im Industrieservice einen wesentlichen Beitrag zur Produktivität ihres Unternehmens sehen.
Logistik - Um die riesigen Papierrollen Tag und Nacht sicher zu transportieren, müssen die Zweiträger-Brückenkrane in der Papierfabrik Palm immer einwandfrei funktionieren. Konecranes hat das Getriebeöl der Krane deshalb eingehend analysiert und per Endoskop bis tief ins Innere des Getriebes geschaut.
Forschung - Ein Forschungsprojekt an der Hafencity Universität (HCU) Hamburg präzisiert die Zustandsbewertung von Wärmenetzen für eine bessere Instandhaltungsstrategie für Energie- infrastrukturen.
Abluft - Um die Absaugleistung und Luftqualität zu verbessern, hat die Wisag Industrie Service Gruppe bei Polymertechnik Ortrand mehrere Wirbelstromhauben verbaut. Die Rotationsbewegung sorgt dabei für eine gravimetrische Abscheidung von Grobstaubpartikeln.
Maschinensicherheit - Wie lassen sich bei Nachrüstungen Gefahren vermeiden? Diese und andere Fragen beschäftigen häufig Betreiber von Maschinen, die ein Retrofit planen. Sie scheuen ein neues Konformitätsbewertungsverfahren. Doch das ist oft gar nicht nötig.
Condition Monitoring - Der Gaslieferant Equinor setzt bei einer Gasproduktionsanlage in Norwegen auf ein intelligentes und neuartiges Zustandsüberwachungssystem von Siemens. Die elektrischen Kompressorenstränge funktionieren dadurch zuverlässig und sind hoch verfügbar.
Software - Für eine effiziente Instandhaltung von Industrieanlagen hat Tectrion nach einer Lösung gesucht, seinen Kunden den eigenen Informationsstand automatisiert, aktuell und sicher zur Verfügung zu stellen. Die Software Lobster_scm von Lobster erfüllt diese Anforderungen.
LASER - Weiss Spindeltechnologie nutzt die Vorteile des Laserauftragsschweißens, um Spindel-Verschleißflächen schnell und dauerhaft zu reparieren. Das instandgesetzte Bauteil steht einem neuen funktionell in nichts nach.
Prozessoptimierung - Durch den Einsatz des voll robusten Tablets A140 von Getac hat die Nestlé Wagner GmbH am Standort Nonnweiler die Digitalisierung der Produktionsprozesse ausgebaut.
Software - Die Maschinenfabrik Reinhausen nutzt Lösungen von Mobilex, um die Auftragsabwicklung der Servicetechniker weltweit zu standardisieren, zu optimieren und zu digitalisieren und damit die Qualität der Serviceprozesse zu steigern.
RetroFit - Der reibungslose Betrieb bei der Schottervertriebs-Gesellschaft SVA steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Produktionsanlagen und damit auch der automatisierten Schmierung der Anlagen. Wie es funktioniert, demonstriert das Retrofit-Pilotprojekt von Bielomatik.
Ein erfolgreich integriertes Wissensmanagement ist ein wesentlicher Faktor für das Erreichen von unternehmerischen Zielen und nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Und dies gilt natürlich auch für die Instandhaltung. Bereits heute sind die Aufgaben in der Instandhaltung besonders wissensintensiv – und das wird in den kommenden Jahren angesichts neuer technologischer Möglichkeiten und wachsendem Effizienzdruck nicht nachlassen.